Kontakt

Deutsche Umweltstiftung:
Die Suffizienzdetektive

ERKLÄRFILM | 4 x 4 min  | DEUTSCHLAND | 2020 | HD 1080p

Deutsche Umweltstiftung

Nutze, was du hast!

Suffizienz im Alltag bedeutet der sparsame Gebrauch von Ressourcen und ist eine Strategie, um nachhaltiger zu leben. Die Deutsche Umweltstiftung hat einen Schulwettbewerb initiiert, der Kindern und Jugendlichen dieses Thema näherbringen soll. Wir haben sie dabei mit der Produktion von mehreren Erklärfilmen unterstützt.

Für dieses Projekt haben wir vier Erklärfilme über Nachhaltigkeit und den Alltagsbereichen Konsum, Mobilität und Ernährung konzipiert, gedreht und bis zum finalen Schnitt begleitet. Die Filme zeigen den Schüler*innen Beispiele, wie sie sich suffizienter im Alltag verhalten können. Unsere beiden Protagonisten Alexander Volk und Leonie Bremer, gleichzeitig auch Fridays for Future-Aktivisten, konnten durch unsere Filme ihr Wissen mit den Schüler*innen teilen. Bis zur finalen Fertigstellung unserer Filmreihe gingen wir in vier Phasen vor:

1. Phase: BRIEFING & IDEENFINDUNG
Die Deutsche Umweltstiftung hat uns ihr Anliegen zunächst genau erläutert und verschiedene Filmideen vorgeschlagen. Diese Ideen wurden ausführlich erörtert und in Bezug auf Inhalt, Budget und Zeitplanung miteinander abgewogen.

2. Phase: KONZEPTION & DREHPLANUNG
Nach Auswahl der Idee haben wir diese in ein Konzept umgewandelt. Die Filmhandlung und die Dialoge wurden in enger Abstimmung mit der Umweltstiftung bis ins Detail ausgearbeitet. Die komplexen Themen wie Nachhaltigkeit und Suffizienz passten wir an die Zielgruppe an, indem die Definitionen anhand einiger Beispiele erklärt wurden.
Drehorte mussten recherchiert und Drehgenehmigungen angefragt, die Protagonist*innen für den Film recherchiert und gecastet werden. Für die Dreharbeiten wurden drei Tage eingeplant, die wir im Vorfeld in einem Drehplan und in einer Disposition festgelegt haben. Die Dispo wird für jeden Tag neu angefertigt und zeigt auf, wer bei welcher Szene wann und wo sein muss, welche Requisiten benötigt werden und wie viel Zeit dafür vorgesehen ist. Kurz vor Drehbeginn wurde die visuelle Umsetzung des Films ausgearbeitet und eine Shotlist erstellt.

3. Phase: DREHARBEITEN IN BERLIN
Nachdem die Planung des Drehs feststand, ging es in die Umsetzung. Wir haben an zahlreichen verschiedenen Orten in Berlin gedreht, u. a. in einem Park, an einer Autobahnbrücke, im Straßenverkehr, auf einem Markt und in einer Wohngemeinschaft. Jeder Locationwechsel hat dabei Zeit beansprucht, sodass das richtige Timing entscheidend war. Da die meisten unserer Szenen draußen spielen, mussten wir flexibel auf Regenwetter reagieren und auf die Innenszenen ausweichen. Durch den Dreh im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel auf einer belebten Straße in Berlin-Kreuzberg, kamen weitere Herausforderungen auf uns zu. Hier musste vor Ort nach passenden Ansprechpartner*innen für die Straßenbefragung gesucht werden. Flexibilität, Spontanität, ein gutes Zeitmanagement und großes organisatorisches Talent sind daher Eigenschaften, die bei diesem Filmdreh gefordert wurden.

4. Phase: POSTPRODUKTION
Die vierte Phase beinhaltete die Nachbearbeitung des gedrehten Filmmaterials. Jede Einstellung einer Szene haben wir gesichtet, diskutiert und geschnitten. Um die Filme für unsere junge Zielgruppe noch anschaulicher zu gestalten, erstellten wir aus angelieferten Grafiken kleine Animationen, die den Inhalt des Gesprochenen unterstützen. Im letzten Schritt haben wir Farben, Kontraste und den Ton nachbearbeitet, um die Filmserie noch ausdruckstärker und verständlicher werden zu lassen.

So entstand innerhalb von drei Drehtagen in insgesamt acht Wochen eine vierteilige Filmreihe mit insgesamt 16 Minuten Film. Viele schöne Momente sind entstanden und wir hatten viel Spaß dabei. Zudem haben wir viel Neues über Suffizienz und Nachhaltigkeit gelernt. Während der Nachbearbeitung waren wir im engen Austausch mit der Deutschen Umweltstiftung, sodass wir deren Feedback an die Filme anpassen und so das gewünschte Ergebnis erreichen konnten. Für die Korrekturschleifen nutzen wir ein Onlinetool, mit dem gezielt Stellen aus dem Filmschnitt markiert und kommentiert werden können.

Unten in der Filmvorschau haben Sie die Möglichkeit, sich anhand der Playlist durch die vier verschiedenen Folgen zu navigieren. Das Playlist-Icon finden Sie rechts oben in der Ecke. Weitere Filmprojekte, die wir für die Deutsche Umweltstiftung umgesetzt haben, finden Sie auf unserem Youtube-Channel.

Folgen 1 – 4 anschauen


Bericht über dieses Projekt auf der Nachhaltigkeitsplattform utopia: https://utopia.de/ratgeber/youtube-tipp-wie-du-im-alltag-weniger-verbrauchst/
Mehr über Deutsche Umweltstiftung: https://www.deutscheumweltstiftung.de
Zur Projektseite: https://suffizienzdetektive.de/

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google
Kontakt