Deutsche Umweltstiftung: Waldkrise
SOCIALMEDIA FILM | 2 & 3 MIN | DEUTSCHLAND | 2019-2021 | 1:1.78 | HD 1080p
Das Waldkrise – Crowdfunding
Kennt ihr das: Man steht vor einem uralten Baum, der sich meterlang vor dir in die Höhe erstreckt und mit seiner stolzen Krone hoch oben in den Wolken schwebt. Bei diesem mächtigen Anblick vergisst man komplett wie empfindlich und zerbrechlich das Ökosystems des Waldes ist. Jahrzehntelange konventionelle Forstwirtschaft zerstört an vielen Orten dieses fragile System, häufig um kurzfristig Gewinne zu erzielen oder schlicht aus Unwissen. Wie schon Ende der 80er Jahre sind unsere Wälder heute stark bedroht.
1. Phase: BRIEFING & IDEENFINDUNG
Die Crowdfunding-Aktion „Retten wir unsere Wälder!“ hat sich zum Ziel gesetzt eine Waldagentur zu gründen. Diese soll systematisch den Zustand der Wälder dokumentieren und diese Informationen unter anderem für Forschungszwecke zur Verfügung stellen. Dabei hat die Waldagentur natürlich stets das Wohlergehen des Ökosystems im Blick. Genau diese Idee sollte in einem Crowdfunding Video präsentiert werden.
2. Phase: PRODUKTION
Für die Produktion des Crowdfunding-Films sind wir gemeinsam mit Michael Golze von der Deutschen Umweltstiftung – ein enger Vertrauter von »Die grüne Filmagentur« – in den Eberswalder Forst gefahren. Dort verbrachten wir einen wunderbaren Drehtag im Grünen und trafen Biologe und Wald-Experte Prof. Dr. Pierre Ibisch zum Gespräch. Für den Crowdfunding-Film sowie für kurze Video-Statements, die nach der erfolgten Spende an die Unterstützer:innen gesendet werden, drehten wir mitten im Wald und an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Wir sind besonders froh, dass wir nicht nur ein schönes Projekt im Grünen umsetzen durften, sondern auch der Kunde mit dem Ergebnis sehr zufrieden war:
1. Crowdfunding Film anschauen
Zur crowdfunding-Kampagne: www.ecocrowd.de/projekte/waldkrise/
Liebgewordene Tradition mit Schwächen
Die Deutsche Umweltstiftung engagiert sich in ihrer #Waldkrise-Kampagne für den Erhalt und die nachhaltige Pflege der heimischen Wälder. Um auch in der trubeligen Weihnachtszeit dieses Thema in der Öffentlichkeit wachzuhalten, haben wir Ende 2019 auf einem Weihnachtsmarkt in Berlin Menschen nach ihrer Beziehung zum Weihnachtsbaum gefragt und wollten z. B. wissen, wie lange so ein Baum wachsen muss, bis er tatsächlich „geerntet“ werden kann. Wir und auch unsere Passanten waren durchaus überrascht über die Antworten. Im Mittelteil des Filmes haben wir Fakten zusammengetragen, die unseren jährlichen „Weihnachtsbaum-Konsum“ näher beleuchten.
Der Weihnachtsbaum ist aus vielen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Dennoch ist genau die Adventszeit wie gemacht dafür, dass liebgewordene Traditionen überdacht werden. Die meisten unserer Weihnachtsbäume wachsen auf Plantagen – oft unter Einsatz von Pestiziden. Die Plantagen sind insgesamt zigtausende Hektar Land groß – alternativ könnte dort zum Beispiel auch Wald alt werden. Umweltbewussten Käufer:innen wird alternativ zu Ökobäumen oder natürlich gewachsenen Bäume aus der Region geraten. Aber ist es vorstellbar, noch einen Schritt weiterzugehen? Sollten wir diese Tradition nicht sogar aufbrechen oder weiterentwickeln? Was denkt die Gesellschaft eigentlich über die Weihnachtsbaumkultur? Wir haben uns auf einem Berliner Weihnachtsmarkt mit Passant:innen unterhalten. Die interessantesten Aussagen haben wir im nachfolgenden Video gebündelt.
Zur Kampagnenseite: www.waldkrise.de/