Europa muss man selber machen
Die EU-Zukunftskonferenz ist ein Prozess, der über viele Monate in der Europäischen Union stattfindet. In diesem Prozess gibt es verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Wie das funktioniert, haben wir mit unserem Animationsfilm für den Deutschen Bundesjugendring erklärt.
1. Phase: BRIEFING & IDEENFINDUNG
Teil der Zukunft Europas zu sein und diese mitzugestalten ist ein Wunsch, den nicht nur wir als junge, nachhaltige Filmagentur haben, sondern auch die Teilnehmer:innen der Zukunftskonferenz des DBJR. Wir haben uns deshalb sehr gefreut, dass sich das Team des Deutschen Bundesjugendrings für »Die grüne Filmagentur« entschieden hat, als sie auf der Suche nach einer Filmagentur waren, die einen animierten Erklärfilm für sie konzipiert und umsetzt.
Das Briefing: Die komplexen Abläufe der Zukunftskonferenz unterhaltsam und unter Berücksichtigung der wichtigsten Fakten zu erklären.
2. Phase: KONZEPTION & FILMPLANUNG
Den Kund:innen liegen nachhaltige Arbeitsprozesse und soziale Nachhaltigkeit genauso wie uns am Herzen. So ist das Projekt unter fairen Arbeitsbedingungen mit unseren internen sowie freiberuflichen Kreativen entstanden – natürlich immer in enger Abstimmungen mit den Kund:innen. Die Herausforderung bei diesem Projekt war es, die komplizierten Abläufe der Zukunftskonferenz dem Zielpublikum der Veranstaltung möglichst verständlich nahe zu bringen, um sie zur Partizipation zu bewegen. Zusätzlich ließ der Zeitplan nicht viel Spielraum, weil der Animationsfilm selbstverständlich fertig werden musste, bevor die erste Veranstaltung stattfindet.
3. Phase: ILLUSTRATION & ANIMATION
Ein animierter Erklärfilm bietet viele großartige Möglichkeiten Informationen kurzweilig, aber auch verständlich zu vermitteln. Das haben wir voll ausgeschöpft! In knapp dreieinhalb Minuten zeigt der Film drei Jugendliche, die sich an der Konferenz beteiligen: Von der Entwicklung, über die Einreichung bis hin zur Auswertung ihrer Ideen, wird die Geschichte der Protagonist:innen knapp erzählt und visuell dargestellt. Wichtig war uns dabei ein collagenhafter Stil mit einem Mix aus Papierstrukturen, schwarz-weißen Fotos und grafischen Elementen, der die Zielgruppe anspricht und sich dem Thema von einer spielerischen und humorvollen Seite her nähert.